Neu oder gebraucht?

Wer Kinder hat weiss, dass man sich gewisse Einkäufe zweimal überlegen sollte. Sind die Grosseltern in Reichweite, so übernehmen diese oft einige Anschaffungen – zum Leid der Eltern leider oft ohne Absprache. Auch Freunde, Tanten, Onkel und Paten schenken viel. Neben Geschenken bekommt man auch das eine oder andere von Freunden und Bekannten geliehen, sei es ein Tragetuch, ein Beistellbett oder eine Baby-Hängematte. Muss oder darf man etwas selber anschaffen, überlegt man sich, ob man es neu kauft oder auf einem Flohmarkt vorbeischaut. Welche Gedanken sollte man sich machen?

Millennial Mums

Wir sind die Generation Y, auch Millennials genannt. Wir kamen zwischen 1980 bis 2000 zur Welt und sind die erste Generation der Digital Natives. Da wir heiraten, Kinder zur Welt bringen, arbeiten und uns auch Zeit für uns und unsere Gesundheit nehmen, ist Zeit ganz allgemein ein sehr knappes Gut. Wir machen unsere Einkäufe also online und sparen uns meist den Weg in ein Geschäft. Umso leichter ist es natürlich einen Einkauf zu tätigen, ohne sich weitere Gedanken darüber zu machen.

Neu oder gebraucht?

Natürlich brauchen wir einen Kinderwagen, wir brauchen auch eine Babytrage und wir brauchen ein Kinderbett. Viele Sachen möchten wir auch einfach neu kaufen, weil wir nur das Beste für unsere Kinder möchten. Unseren Geschwisterwagen haben wir z.B. neu gekauft, weil es uns wichtig war, dass dieser in einwandfreiem Zustand ist, alle für unseren Lebensstil wichtigen Eigenschaften hat und die nächsten Jahre alle Spaziergänge und Touren mitmacht. Beim Babybett sah es aber anders aus. Warum sollte ich ein neues Bett kaufen und die Produktionsspirale mitanheizen, wenn eine Familie aus meiner Umgebung ein schönes Babybett loswerden will, welches praktisch keine Gebrauchsspuren hat und ideal in unser Kinderzimmer passen würde? Gerade wenn es nicht ums Geld geht, sollte man immer auch daran denken, dass viele Gegenstände bereits vorhanden sind, produziert wurden und bei jemandem herumliegen und nicht mehr gebraucht werden.

Flohmarkt

Gerade in den letzten Jahren hat sich die Zahl der Flohmärkte für Baby- und Kindersachen markant erhöht. Von geschlossenen Facebook-Gruppen hin zu öffentlichen Plattformen scheint die Nachfrage nach Onlineportalen für gebrauchte Gegenstände gross zu sein. Gerade eben, weil wir meist nur wenig Zeit haben, uns detailliert mit einer Anschaffung auseinanderzusetzen, kann es praktisch sein, wenn bereits jemand eine Auswahl getroffen hat, ein Produkt aufgrund von X und Y gekauft hat und dieses nun weitergeben will. Besonders auf geschlossenen Facebook-Gruppen kann man sich auch inspirieren lassen, was andere Mütter so kaufen und welche Gedanken sie sich machen.

Die Freude zählt

Geschenke sind zwar toll, aber manchmal möchte man etwas selber aussuchen, sich Gedanken über die Farbe, Grösse und das Material machen. Ob man etwas neu oder gebraucht kauft spielt letzten Endes keine Rolle. Wichtig ist, dass man Freude am Einkauf hat.  Gebrauchte Kindersachen sind ökologisch und umweltpolitisch absolut korrekt aber natürlich lieben auch Kinder vor allem bei Kleidern das Gefühl, etwas Besonderes und Besseres zu tragen. Schön finde ich deshalb eine Mischung aus neuen Teilen, Flohmarkt und weitergegebenes kombiniert mit einigen besonderen, richtig guten Teilen aus einer speziellen Boutique oder vom Fachhandel. Happy Shopping!

Herzlichst,

YoungMum